Wie Bauunternehmer hochwertige Silikondichtstoffe identifizieren und den richtigen Dichtstoff-Markenpartner auswählen können

22 / 07 / 2025

How Contractors Can Identify Quality Silicone Sealant and Choose the Right Sealant Brand Partner
Was ist bei der Auswahl eines Markenpartners für Dichtstoffe zu beachten?
Silikondichtstoffe spielen eine entscheidende Rolle bei der Gewährleistung der Haltbarkeit, Wasserdichtigkeit und Langzeitstabilität von Bauprojekten.
Für Bauunternehmer kann sich die Wahl des richtigen Dichtstoffprodukts und -lieferanten direkt auf die Projektergebnisse auswirken. Hier erfahren Sie, wie Sie die Qualität des Dichtstoffs beurteilen und einen zuverlässigen Markenpartner auswählen können.

Wie erkennt man einen hochwertigen Silikondichtstoff?
1. Überprüfen Sie Zertifizierungen und Compliance
  • Internationale oder nationale Normen: Stellen Sie die Einhaltung von Normen wie ASTM C920 (USA), ISO 11600 (International) oder GB/T 14683 (China) sicher.
  • Vollständige Prüfberichte: Fordern Sie Daten zu Zugfestigkeit, Dehnung, Haftung, Witterungsbeständigkeit und Fleckenbildung an.
  • Öko-Zertifizierungen: Achten Sie auf VOC-arme Zertifizierungen wie LEED, EC1 Plus oder GREENGUARD.

2. Aussehen und Geruch beachten
  • Der Dichtstoff sollte glatt und gleichmäßig sein, frei von Blasen oder Partikeln.
  • Geruchskontrolle: Ein neutraler Silikondichtstoff sollte keinen starken, stechenden Geruch haben. Scharfe Gerüche können auf minderwertige Rohstoffe oder Vernetzungsmittel hinweisen.

3. Führen Sie einfache Vor-Ort-Tests durch
  • Extrudierbarkeit: Glatt und gleichmäßig beim Auftragen mit einer Kartuschenpistole.
  • Erste Klebrigkeit: Sollte sich mit Substraten verbinden, ohne leicht abzufallen.
  • Elastizität nach dem Aushärten: Nach dem Aushärten sollte der Dichtstoff flexibel, elastisch und nicht spröde sein.

4. Bewerten Sie die langfristige Projektleistung
Schauen Sie sich vergangene Projekte noch einmal an und prüfen Sie, ob der Dichtstoff Folgendes aufweist:
  • Verfärbt oder gelb geworden
  • Rissig oder blasig
  • Verlorene Haftung oder abgezogen
  • Verursachte Flecken auf Substraten wie Stein- oder Aluminiumplatten
Worauf ist bei der Auswahl eines Markenpartners für Dichtstoffe zu achten?

1. Branchenerfahrung und Reputation
  • Arbeiten Sie mit Marken zusammen, die 10+ Jahre in der Dichtstoffindustrie tätig sind.
  • Fragen Sie nach erfolgreichen Fallstudien zu Flughäfen, Hochhäusern oder Regierungsprojekten.

2. Produktpalette & Projektanpassung
  • Prüfen Sie, ob der Lieferant verschiedene Typen anbietet: neutrale Aushärtung, struktureller Dichtstoff, wetterfester Dichtstoff, antimykotisches, steinsicheres Produkt usw.
  • Können sie maßgeschneiderte Empfehlungen geben, die auf der Art des Substrats und dem lokalen Klima basieren?

3. Technischer Support und Fachwissen
  • Haben sie Experten, die sie vor Ort mit Anleitungen und Anwendungstipps unterstützen?
  • Können sie detaillierte technische Datenblätter, Ergebnisse von Haftfestigkeitstests und Berichte zur Substratverträglichkeit bereitstellen?

4. Produktions- und Lieferkapazität
  • Bieten sie eine stabile Versorgung für Großprojekte?
  • Ist die Lieferkette durch die richtige Verpackung, Etikettierung und Rückverfolgbarkeit effizient?

5. Garantie & Kundendienst
  • Bieten sie 10+ Jahre Leistungsgarantie?
  • Haben sie ein klares Reklamations- und Austauschverfahren für den Fall eines Produktfehlers?

6. Angemessener Preis und langfristiger Wert
Der niedrigste Preis ist nicht immer der beste. Fokus auf ein ausgewogenes Preis-Leistungs-Verhältnis mit zuverlässiger Qualität und Support.

Bauunternehmer sollten bei der Auswahl von Silikondichtstoffen eine 3-Stufen-Strategie verfolgen:
  1. Wählen Sie die richtige Marke mit nachgewiesener Erfahrung und Zertifizierungen
  2. Bewerten Sie die Leistung des Produkts anhand von Labordaten und Standorttests
  3. Bewertung der Servicefähigkeiten, einschließlich des technischen Supports und der Lieferzuverlässigkeit
Die Partnerschaft mit einem vertrauenswürdigen Dichtstoffhersteller wie JOINTAS hilft, zukünftige Risiken zu vermeiden und die langfristige Leistung Ihrer Bauprojekte zu gewährleisten.